Der Verein ist dem Bezirksverband Rhein-Ahr 1931 e.V. angeschlossen und ist somit
Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Köln e.V.
Das Gründungsjahr des Vereins war 1898.
Während des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach existierte der Verein insbesondere wegen der politischen Lage in Deutschland praktisch nicht.
In Jahr 1959 fanden sich dieim Folgenden aufgeführten Personen in der Gaststätte Barrenstein zu einer Neugründung zusammen. Es waren dies: R Frings u. Sohn, J. Krupp, H. Braun, B. Stadtfels, J. Münch, H. Geef, R. Schweigerer, M. Voosen, H. Klump, B. Friedsam.
Die zuletzt im Jahr 2006 überarbeitete Satzung finden Sie hier
Seit dem Jahr 1960 wird jedes Jahr zu Fronleichnam das Königsschießen durchgeführt. Ermittelt werden neben dem Schützenkönig / der Schützenkönigin die jeweiligen Prinzen in der Schüler- bzw.
der Jungschützenklasse.
Während die Erwachsenen mit der sog. "Schweren Büchs' " auf den Königsadler schießen, nutzen Schüler und Jungschützen das Luftgewehr, um ihre Titelträger zu ermitteln.
Die folgende Übersicht listet alle Könige / Königinnen seit der Wiedereinführung des Königsschießens auf.
Nach zuletzt fünf "königslosen Jahren" stellten sich 2023 erstmals wieder vier Kandidaten dem Wettkampf um die Königswürde, den Herbert Lindner für sich entscheiden konnte.
1960 Hans Klemp
1961 Robert Frings
1962 Matthias Voosen
1963 Fritz Sonnenberg
1964 Herbert Schmickler
1965 Alfred Veith
1966 Franz Voosen
1967 Dieter Gemein
1968 Manfred Schmickler
1969 Heinrich Ramacher
1970 Gerd Schoth
1971 Herbert Zirwas
1972 Josef Adreaenssen
1973 Heinrich Ramacher
1974 Helmuth Reidenbach
1975 Edmund Ritterrath
1976 Udo Schmickler
1977 Theo Hempel
1978 Willi Weber
1979 Dieter Gemein
1980 Matthias Voosen
1981 Theo Hempel
1982 Manfred Schmickler
1983 Karl-Heinz Schmahl
1984 Lambert Krahe
1985 Alfred Veith
1986 Heinz Britzen
1987 Werner Krahe
1988 Jürgen Voosen
1989 Karl-Heinz Schmahl
1990 Claudia Hempel
1991 Manfred Schmickler
1992 Theo Hempel
1993 Jürgen Voosen
1994 Heinz Ritterrath
1995 Heinz Britzen
1996 Thomas Hempel
1997 Wolfgang Hempel
1998 Ruth Schmitz
1999 Paul Möhren
2000 Matthias Voosen
2001 Rainer Gerhartz
2002 Johann Kappl
2003 Michael Kappl
2004 Udo Schmickler
2005 Volker Becker
2006 Paul Jäger
2007 Michael Kappl
2008 Theo Hempel
2009 Volker Becker
2010 Heinz Britzen
2011 Heinz Britzen
2012 Michael Kappl
2013 Reiner Eisele
2014 kein König
2015 Udo Schmickler
2016 kein König
2017 Michael Kappl
2018 Theodor Hempel
2019 kein König
2020 kein
2021 Königsschießen
2022 kein König
2023 Herbert Lindner
Seit 1978 wurde neben den Vereinsmajestäten, dem Schützenkönig und den Prinzen, auch der Bürgerkönig, in den Anfangsjahren auch "Alterskönig" genannt, ermittelt.
Startberechtigt war jeder volljährige Löhndorfer Bürger / jede Löhndorfer Bürgerin.
Leider hat sich seit dem Jahr 2016 kein Löhndorfer Bürger mehr bereit gefunden, diese Tradition weiter fortzusetzen. Daher endet die Liste mit dem Jahr 2016.
Am dritten Wochenende im Juli eines jeden Jahres feiert der Verein sein Schützenfest.
Es beginnt am Samstag mit dem sogenannten Bürgervogelschießen, zu dem jeder Bürger Löhndorfs eingeladen ist, um unter Anleitung erfahrener Schießleiter um Sachpreise mitzuschießen.
Am Sonntag werden zunächst die Gastvereine und Ehrengäste empfangen. Im Festzug mit musikalischer Begleitung zieht man zum Schützenhaus.
Dort finden diverse Schießwettbewerbe statt.
Am ersten Sonntag im November begeht der Verein sein Patronatsfest.
Gleichzeitig wird dieser Tag genutzt um die Vereinsmeisterschaft in den verschiedenen Disziplinen durchzuführen.
Die folgende kurze Übersicht beschreibt die Entwicklung des Vereins überwiegend aus der Sicht der baulichen Veränderungen, die zu der heute bestehenden Anlage am Mühlenberg geführt
hat.
1898 – 1945
Gründung der Hubertusschützen; geschossen wurde in der Steinkaul auf die Vogelstange
Es gab in Löhndorf zwei Vereine, der zweite hieß TELL. Die Tell-Schützen schossen auf dem Grundstück Barrensheim in Breitbrück
Auflösung des Vereins im zweiten Weltkrieg
28.11.1959
Neue Gründung (Gaststätte Barrenstein)
Gründungsmitglieder: R Frings u. Sohn, J. Krupp, H. Braun, B. Stadtfelsd, J. Münch, H. Geef, R. Schweigerer, M. Voosen, H. Klump, B. Friedsam
1960:
Erstes Schützenfest in der Holzgasse, danach Erwerb des heutigen Grundstückes
Ende 1960
Erste Ausschachtungen mit einer geliehenen Raupe
1961
Bau der 1. Halle aus Rundhölzern. Die Halle war beim Schützenfest noch ohne Dach
1961
Erwerb einer neuen Fahne (die alte Fahne war nicht auffindbar)
1962
Dacheindeckung der Schützenhalle
1962 / 63
Ausschachtung der Schießanlage, dabei wurde ca. 5000 m3 Erde bewegt. Das Gelände wurde eingezäunt, die Zaunsäulen und Stützen wurden selbst gegossen. Die Halle wurde ausgemauert, und die erste
Toilette wurde gebaut.
1963
Die Halle wurde geplattet, dabei wurden Basaltplatten verlegt. Zwei 50 mBahnen wurden angelegt.
1966 / 67
Abbruch der alten Halle, Neubau der jetzigen Halle.
1968
Errichtung einer neuen Toilettenanlage; Wasserversorgung durch die Feuerwehr
1970
Errichtung der Stützmauern vor der Halle
1972 / 73
Bau der Theke und Verblendung der Decke in der Halle mit Nut- und Federbrettern
Bau eines Häuschens genannt „Schweinestall“, (hinter der Pistolenbahn) zur Aufnahme eines 2000 ltr-Wasserfasses
1977
Bau der Stützmauern auf der 50 m Bahn, Bau der Pistolenbahn, Errichtung der Blenden auf 30 und 50 m Bahn
1979
Baugenehmigung
1980
Erschließung des Grundstückes mit Strom, Wasser, Gas, Kanal
1981
Einbau der Heizungsanlage
1982
Erwerb von drei 50 m Zuganlagen, (polizeiliche Abnahme der Anlage)
1984
Anbringung des Außenputzes
1988
Bau einer neuen Toilettenanlage
1989
Erneuerung des Hallenbodens
1991
Stützpfeiler auf der 50 m-Bahn (rechts)
1997
Anbau des Bühnenraumes an die Schützenhalle
1998
Einhundertjahrfeier
2000
Ausbau der Hälfte der Garage zu einem Kühlhaus, Erweiterung der Luftgewehr / Luftpistolenbahn auf 6 Schießstände
2001
Isolierung des Daches erneuert, Umbau der Küche (vollständig geplattet, bis unter die Decke, Verlegung eines neuen Fußbodens, Installation einer Einbauküche)
Abstützung der linken Stützmauer der 50mBahn mit Stützpfeilern,
Einbau einer modernen Zapfanlage
2002
Erwerb und Einbau einer automatischen Pistolenbahn
2002 bis heute
in jährlich durchgeführten Arbeitstagen wird das Schützenhaus und dessen gesamtes Areal, in einem betriebssicheren Zustand gebracht und erhalten.